Auszug
„Wir bauen nicht nur ein Haus, sondern einen stabilen Leuchtturm demokratischer, ökologischer und sozialer Werte!“
Auftrag:
Im Herbst 2024 beauftragte uns die Genossenschaft selbstverwalteter Projekte (GSP eG) damit, eine Fundraising-Kampagne zu konzipieren und umzusetzen. Denn ab Herbst 2025 soll in Berlin-Karlshorst ein Wohnquartier mit 197 Wohnungen entstehen – davon die Hälfte als geförderter Wohnraum für Menschen mit geringem Einkommen. Das Bauprojekt entsteht in 60% Holzbauweise, bekommt begrünte Fassaden, Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern und keine regulären Parkplätze – also ein Musterprojekt dafür, wie nachhaltige Stadtentwicklung in Berlin aussehen kann! Wir waren daher Feuer und Flamme, die Genossenschaft auf den letzten Metern bei der Sicherstellung der Finanzierung zu unterstützen. Für das Design holten wir unsere befreundete Agentur aufsiemitgebrüll ins Boot.
Der Aktionszeitraum war knapp und die noch fehlende Geldsumme mit ca. 2 Millionen Euro hoch bemessen – also legten wir sofort damit los, ein treffsicheres Kommunikationskonzept als Fundament der Kampagne zu entwickeln. Unsere Kernidee: Gerade in politisch schwierigen Zeiten – Trump wurde gerade erneut zum US-Präsidenten gewählt und Deutschland stellte sich auf vorgezogene Neuwahlen ein – ist es entscheidend, demokratische Leuchtturm-Projekte zu schaffen, die handfeste Lösungsansätze für drängende Probleme wie die Klimakatastrophe und die Mietenkrise anbieten. Und was wäre stabiler als ein ganzes Wohnquartier? Wir rufen die relevanten Zielgruppen auf: Gemeinsam anpacken und die Demokratie verteidigen! Bleibende Werte schaffen!
Über den Zeitraum von drei Monaten konzipierten und realisierten wir in engem Austausch mit der Genossenschaft unter anderem:
- eine Landing Page, die als zentrale Anlaufstelle der Kampagne diente – inklusive einer Möglichkeit, online Beratungstermine zu buchen und Genossenschaftsmitglied zu werden
- einen Info-Flyer für die persönliche Ansprache von Freund*innen, Bekannten, Familie und Arbeitskolleg*innen durch die Mitglieder
- eine Postwurfsendung mit auffälligem Briefumschlag und Anschreiben, das per granularem Targeting nur an relevante Haushalte verschickt wurde
- eine Info-Veranstaltung für Interessierte, die sich dem Thema widmete, wie Architektur und Stadtentwicklung für den Erhalt der Demokratie sorgen können
- mehrere Newsletter an Interessierte und Mitglieder der Genossenschaft, um über aktuelle Entwicklungen der Kampagne und des Bauprojekts zu informieren
- eine Social-Media-Strategie für den Instagram- und LinkedIn-Kanal der Genossenschaft – inklusive einiger Beispiel-Postings
- Vorlagen für die direkte Ansprache von potenziell interessierten Personen per Messenger und E-Mail
- Einen Gesprächsleitfaden und ein Ansprachetraining für die direkte Ansprache möglicher Mittelgeber*innen
- die Pressearbeit in Berliner Regionalmedien und überregionalen, relevanten Publikationen
- die gezielte Akquise von Großspender*innen